Intellektueller Output
Das Projekt hat drei verschiedene Outputs, die gemeinsam unter partnerschaftlicher Führung entwickelt werden: Open Online Course (OOC), Open Educational Resources (OER) und Online Teacher Community (OTC).
1-Output 1 – Open Online Course (OOC) – leitender Partner HU – 8 Monate
MathematiklehrerInnen können in einem Open Online Course (OOC) lernen, wie Technologie mithilfe eines Learning Management System (LMS) in den Unterricht integriert werden kann. Der Kurs wird von HU unter partnerschaftlicher Führung entwickelt und bereitgestellt. MathematiklehrerInnen lernen Technologieeinsatz im Mathematikunterricht kennen, indem sie im Kurs Erfahrungen in einer innovativen, technologiereichen Umgebung sammeln. Einmal wöchentlich werden Grundlagenvideos, andere Lernmaterialien, Diskussionsthemen und Lernaktivitäten bereitgestellt.
Die Kursdauer beträgt 8 Wochen und ist in drei Module unterteilt. Modul 1 dauert 2 Wochen. Modul 2 und Modul 3 dauern jeweils 3 Wochen.
Modul 1 – Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren: Im Modul 1 sollen die LehrerInnen die Vorteile und den Nutzen von Technologieeinsatz im Mathematikunterricht kennenlernen. Es soll dabei die positive Wahrnehmung von Technologieeinsatz im Mathematikunterricht gestärkt werden. Das Modul wird vom HU Institut für Informatik und Informatikmanagment unter Einbeziehung langjähriger Erfahrung und Expertise im Bereich der Technologieintegration entwickelt. AIGB und JKU werden den Entwicklungs- und Umsetzungsprozess unterstützen.
Modul 2 – GeoGebra verwenden: LehrerInnen erfahren in diesem Modul, wie GeoGebra im Unterricht verwendet werden kann. AIGB wird die Entwicklung und Umsetzung von Modul 2 durchführen.
Modul 3 – Didaktische Materialien mit GeoGebra entwickeln: Im Modul 3 lernen die LehrerInnen, wie didaktische Unterrichtsmaterialien für SchülerInnen mit GeoGebra entwickelt werden können. LehrerInnen werden dabei selber Materialien erstellen und von KollegInnen sowie von ExpertInnen Feedback erhalten. Mit den gesammelten Erfahrungen von Modul 1 und Modul 2 werden die LehrerInnen die Materialien in den Unterricht einsetzen. Dieses Modul wird vom Institut für Didaktik der Mathematik (JKU) entwickelt und geleitet. Bei der Umsetzung des Moduls wird der mathematikdidaktische Hintergrund mit den praxisorientierten Erfahrungen mit GeoGebra vereint. GIB und HU werden den Entwicklungs- und Umsetzungsprozess unterstützen.
O2: Output 2 – Open Educational Resources (OER) – leitender Partner JKU – 4 Monate
Im Bereich des OOC Moduls 3 – Didaktische Materialien mit GeoGebra entwickeln, erstellen LehrerInnen ihre eigenen Unterrichtsmaterialien. Diese Materialien werden dann in das Open Educational Resources in Output 2 überführt. Alle Materialien werden von der JKU didaktisch und von AIGB fachspezifisch überarbeitet. HU wird Vorschläge bezüglich der Lerntechniken machen. Durch diesen O2 Prozess durchlaufen alle Materialien einen Überprüfungsprozess, um perfekte Ergebnisse zu erzielen. Wenn es notwenig ist, werden Verbesserungen durchgeführt. Materialien mit vielen Fehlern werden aussortiert. Nach dem Überprüfungsprozess wird das Endprodukt auf GeoGebraTube für die Öffentlichkeit bereitgestellt.
O3: Output 3 – Online Teacher Community (OTC) – leitender Partner GIB – 9 Monate
bekommen Feedback von ExpertInnen der drei teilnehmenden Organisationen (HU, JKU, AIGB). Auf der Plattform haben LehrerInnen auch die Möglichkeit zu kommentieren und Anregungen zu anderen technologie-basierenden Unterrichtsstunden zu machen. Im Rahmen dieser Anregungen können LehrerInnen ihre Stunden überarbeiten, bevor sie diese in der Praxis umsetzen. Nach der Durchführung sollen die LehrerInnen in OTC ihre Erfahrungen teilen. Es sollen Diskussionen über die Resultate der Umsetzung der technologie-basierenden Stundenbilder stattfinden und Erfahrungen ausgetauscht werden. KollegInnen können Feedback geben und sich gegenseitig unterstützen. Zusätzlich kann jeder der teilnehmenden Partnerorganisationen Fragen, die sich auf das eigene Spezialgebiet beziehen, beantworten.